Mit den richtigen Tipps
waren Trockene Augen
kein Problem mehr.


Trockene Augen
Wohlbefinden
Mit den richtigen Übungen und Tipps können Sie ganz aktiv etwas für das Wohlbefinden und die Fitness Ihrer Augen tun.
Übungen gegen Trockene Augen
- Gähnen Sie lang und kräftig. Haben Sie dies ein paar Mal gemacht, werden Sie feststellen, dass Ihre Augen zu tränen beginnen.
- Öffnen und Schließen Sie den Mund und massieren Sie dabei Ihre Kiefergelenke.
- Bewusstes Blinzeln: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, mehrmals am Tag – besonders vor dem Bildschirm – bewusst zu blinzeln.
- In die Ferne blicken: Lassen Sie Ihren Blick in der Ferne ruhen, ohne etwas bewusst zu fixieren – schauen Sie also hin und wieder aus dem Fenster.
- Augen bewusst rollen: Jede bewusste Bewegung des Augapfels bringt Entspannung. Rollen Sie also hin und wieder die Augen ganz bewusst. Diese Bewegung hilft, den Tränenfilm auf den Augen zu verteilen.

Wellness
Palmieren:
Reiben Sie die Handflächen aneinander bis sie warm sind. Decken Sie mit Ihren Händen die Augen ab, sodass Sie kein Licht mehr erblicken können. Dieses sogenannte Palmieren können Sie sich zwischendurch am Schreibtisch gönnen. Zu Hause können Sie, statt der Hände zwei feuchtwarme Tücher nehmen.
Steigern Sie Ihr Wohlbefinden






FAQ
Ausreichend Trinken: Ein guter Wasserhaushalt ist ganz entscheidend für unsere Gesundheit und kann auch Trockenen Augen vorbeugen. Trinken Sie deshalb mindestens zwei Liter – möglichst Wasser – pro Tag!
Ausgewogen Essen: Eine ausgewogene Ernährung mit viel buntem Gemüse, Salat und Obst und ausreichend Omega-3-haltigem Seefisch tragen ganz entscheidend dazu bei, die Augen gesund zu erhalten.
Wohlbefinden und Entspannung:- Bewusstes Blinzeln: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, mehrmals am Tag bewusst zu blinzeln.
- In die Ferne blicken: Lassen Sie Ihren Blick in der Ferne ruhen, ohne etwas bewusst zu fixieren.
- Schützen Sie Ihre Augen vor Zugluft.
- Lüften Sie regelmäßig – Büro und Wohnräume.
- Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin untersuchen.
- Meiden Sie Zigarettenrauch.
- Gehen Sie mit Sonnenbrille in die Sonne.
Lidrandpflege: Mit jedem Lidschlag verteilen die Augenlider die Tränenflüssigkeit über das Auge. Auf diese Weise schützen die Lider das Auge vor Austrocknung, Verunreinigungen und Verletzungen. Treten Veränderungen an den Lidern auf, so ist diese wichtige Funktion gestört. Bei der Entzündung der Talgdrüsen am Lidrand kommt es neben Rötung, Schwellung und Verkrustung häufig zu einem Trockenen Auge. Wichtig ist daher eine sorgfältige und regelmäßige Lidrandpflege:
- Reinigung der Augenlider mittels Reinigungstüchern
- Lidrandmassage
- Gels oder Cremes zur Reinigung erkrankter Augenlider
Die Ernährung übt einen wichtigen Einfluss auf Menge und Qualität des Tränenfilms aus. Bei Trockenen Augen erhöht sich das Risiko für entzündliche Prozesse. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Omega-3-Fettsäuren. Diese sind Ausgangsstoffe für entzündungshemmende Stoffe im Immunsystem. Im Auge sind bestimmte Drüsen für die Produktion der Tränenflüssigkeit zuständig (Meibom-Drüsen). Diese benötigen Omega-3-Fettsäuren zur Produktion. Omega-3-Fettsäuren sind also Entzündungshemmer und gleichzeitig Bausteine des Tränenfilms. Weitere zellschützende Mikronährstoffe wie die Vitamine A, B und C, Carotinoide sowie Zink, sind ganz entscheidend für die Augengesundheit.
Ein augenfreundlicher Speiseplan enthält also viel buntes Gemüse und regelmäßig Meeresfisch. Ausreichend Trinken ist sehr wichtig.
Sehen Sie sich unser Video zur Rolle von Omega-3-Fettsäuren bei Trockenen Augen an.
Unabhängig davon, ob Sie unter Trockenen Augen oder einer Blepharitis leiden, gilt: Die empfindliche Haut der Augenpartie muss gut, aber sanft gereinigt und gepflegt werden. Bei einer Lidrandentzündung oder Trockenen Augen durch einen Mangel der Lipidschicht des Tränenfilms ist die Lidrandhygiene ein sehr wichtiger Bestandteil der Therapie. Studien konnten zeigen, dass Lidrandpflege zu weniger verstopften Meibom-Drüsen, einer Stabilisierung des Tränenfilms und einer Zunahme der Lipidschicht des Tränenfilms führt.
Dazu werden die Sekrete, die die Meibom-Drüsen verstopfen, mithilfe von feucht-warmen Kompressen oder einer Wärmebrille verflüssigt. Durch sanfte und gezielte Lidrandmassage und der anschließenden Reinigung der Lidränder, werden die Sekrete dann entfernt. In der Regel muss eine Blepharitis über einen längeren Zeitraum behandelt werden – daher sollten Sie für die Lidrandreinigung und -pflege ein tägliches Ritual entwickeln und Geduld haben. Zudem kann es auch sinnvoll sein, den Tränenfilm mit Benetzungslösungen, die Lipide enthalten zu ergänzen.
Sehen Sie sich hier auch das Video zur Lidrandpflege an!