Am Ende des Tages
fühlen sich meine Augen
trocken und gereizt an.


Symptome
Symptome von Trockenen Augen
Trockene Augen zeigen die unterschiedlichsten Symptome. Fachärzte sprechen bei Trockenen Augen auch von einem „Chamäleon“: Die Symptome Trockener Augen, von denen Betroffene berichten, sind vielfältig und von Patient zu Patient unterschiedlich. Eines haben alle Trockene Augen Symptome gemein: Sie werden immer durch die mangelhafte Befeuchtung der Augenoberfläche ausgelöst, die unterschiedliche Ursachen haben. Anzeichen, die über einen längeren Zeitraum bestehen, sollten von einem Augenarzt abgeklärt werden. Unbehandelt kann die Augenoberfläche Schaden nehmen. Außerdem sind andere Augenerkrankungen auszuschließen. Bei Trockenen Augen handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die eine regelmäßige Behandlung und Kontrolle durch Ihren Augenarzt erfordert.
Trockene Augen Symptome sind ein Warnsignal
Der Tränenfilm erfüllt wichtige Aufgaben für die Gesundheit unserer Augen und das Sehen. Unser Tränenfilm ist Teil eines fein abgestimmten Systems bestehend aus Augenoberfläche, Tränendrüsen und Augenlidern. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht führt das zu den unangenehmen Symptomen. Man spricht in diesem Fall von Keratokonjunktivitis Sicca oder gebräuchlich vom Sicca Syndrom. Die Symptome sind ein Schutzmechanismus unseres Körpers, um zu signalisieren, dass eine Störung vorliegt.

Häufig auftretende Trockene Augen Symptome
Nachdem viele Menschen von Trockenen Augen betroffen sind, zeigen sich gleichermaßen sehr unterschiedliche Symptome. Nicht jeder Patient leidet unter allen nachfolgend aufgeführten Symptomen. Auch die Stärke und Häufigkeit der Symptome sind verschieden. Die Übersicht dient Betroffenen dazu, ihre eigenen Symptome besser einzuordnen und zu beschreiben. Dies hilft Ihrem Arzt bei der Ursachenforschung und dem Finden einer geeigneten Therapie für die Gesundheit Ihrer Augen.
Fremdkörpergefühl
Trockenheitsgefühl
Tränende Augen
Geschwollene, verklebte Augenlider
Gerötete Augen
Schmerzen, Brennen und müde Augen
Lichtempfindlichkeit
Typische Symptome bei Trockenen Augen im Überblick

Fremdkörpergefühl

Trockenheitsgefühl

Tränende Augen

Geschwollene, verklebte Augenlider

Gerötete Augen

müde Augen

Lichtempfindlichkeit
Trockene Augen Symptome selbst lindern
Um die unangenehmen Symptome von Trockenen Augen zu lindern, müssen die Ursachen bekannt sein. Ein Termin bei Ihrem Augenarzt zur Abklärung und Diagnose ist dazu wichtig. Da die Ursachen für Trockene Augen Symptome vielfältig sind, benötigen Sie vermutlich Geduld und Durchhaltevermögen. Sind die Ursachen bekannt, können die Symptome effektiv behandelt und gemildert werden. Sie selbst können Einfluss auf äußere Ursachen nehmen und bestenfalls die Symptome Trockener Augen lindern.
Achten Sie auf ein gutes Raumklima und lüften Sie regelmäßig – das sorgt für eine gute Luftfeuchtigkeit. Schützen Sie Ihre Augen jedoch vor Zugluft. Das Gebläse der Klimaanlage kann Trockene Augen Symptome begünstigen. Dies gilt für Auto- sowie Flugreisen. Bewegen Sie sich oft an der frischen Luft.

Rauchen ist für die Gesundheit im Allgemeinen und für die Augen im Speziellen schädlich. Durch den Rauch kommt es zu einer Lipidschichtstörung, wodurch der Tränenfilm schneller verdunstet. Davon sind auch Passivraucher betroffen. Sie können die Symptome Trockener Augen lindern, wenn Sie sich das Rauchen abgewöhnen oder zumindest den Zigarettenkonsum reduzieren.
Kontaktlinsen können das empfindliche Gleichgewicht des Tränenfilms stören oder die Versorgung der Augenoberfläche mit Sauerstoff beeinträchtigen. Kontaktlinsenträger berichten nach längerem Tragen der Kontaktlinsen oftmals von Trockene Augen Symptomen. Gegebenenfalls sollten Sie mit Ihrem Optiker prüfen, ob Ihre Kontaktlinsen optimal angepasst sind. Achten Sie darauf, Kontaktlinsen nur solange wie nötig zu tragen und gönnen Sie Ihren Augen Zeit zur Regeneration. Halten Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen ein.
Die Menge und Qualität unseres Tränenfilms wird von unserer Ernährung bei Trockenen Augen ebenso beeinflusst, wie durch unseren Flüssigkeitshaushalt. Um Trockene Augen Symptome bestenfalls zu lindern, sollten Sie auf einen ausgewogenen, bunten Speiseplan achten. Eine Omega-3-reiche Ernährung trägt zu einem gesunden und stabilen Tränenfilm bei. Omega-3-Fettsäuren liefern Ausgangsstoffe für entzündungshemmende Stoffe – davon profitiert das Immunsystem unseres Körpers. Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee – am besten mehr als 2 Liter über den Tag verteilt.

Trockene Augen Symptome mit Augentropfen bekämpfen
In den meisten Fällen sind die Symptome Trockener Augen mit Augentropfen gut zu behandeln. Durch die Gabe von sogenannten Tränenersatzmitteln, wird der Tränenfilm in seiner Qualität – also Zusammensetzung – verbessert und die Augenoberfläche mit Feuchtigkeit versorgt. Es gibt viele verschiedene Präparate, die sich im Wesentlichen in Ihrer Zusammensetzung und Konsistenz unterscheiden. Welche Augentropfen für Sie die richtigen sind, hängt davon ab, ob Sie an einem Tränenmangel leiden oder die Zusammensetzung des Tränenfilms beeinträchtigt ist. Auch die Häufigkeit und Intensität der Symptome spielen eine Rolle. Gemeinsam mit Ihrem Augenarzt finden Sie sicherlich das passende Präparat.

Sofern Ihr Arzt eine Lipidschichtstörung als Ursache für Ihre Trockenen Augen festgestellt hat, wird er möglicherweise Augentropfen empfehlen, die zusätzlich Lipide enthalten. Durch Augentropfen mit Lipiden wird die schützende Lipidschicht des Tränenfilms stabilisiert, damit dieser weniger verdunstet. Liegt bei Ihnen eine Störung der Meibom-Drüsen oder Blepharitis vor, ist die Lidrandreinigung und -pflege ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Durch Wärme und Lidrandmassage wird der Abfluss der Lipide aus den Drüsen verbessert. Somit wird der Tränenfilm stabilisiert und die Trockene Augen Symptome gelindert.
FAQ
Probleme wie Brennen, Jucken und Trockenheitsgefühl der Augen bezeichnen Experten auch als „Office-Eye-Syndrom“. Vier von fünf Menschen, die täglich mehrere Stunden am PC sitzen, kennen laut Einschätzung des Berufsverbandes der Augenärzte dieses Leiden. Arbeiten am Bildschirm gehört für viele zum Büroalltag. Durch den konzentrierten Blick sinkt unter anderem die Lidschlagfrequenz wodurch der Tränenfilm nicht mehr so gut auf dem Auge verteilt wird. Gleiches gilt für die Nutzung von Smartphones und Tablets. Kommt dann noch trockene, warme Büroluft hinzu, macht das der Hornhaut des Auges zu schaffen.
Augentropfen gegen Trockene Augen können hier Abhilfe schaffen. Sollten Ihre Beschwerden längere Zeit bestehen, sollten Sie aber unbedingt Ihren Augenarzt oder Ihre Augenärztin aufsuchen.
- Fremdkörper- | Sandkorngefühl
- Trockenheitsgefühl
- Tränende Augen
- Geschwollene, verklebte Augenlider
- Gerötete Augen
- Schmerzen, Brennen & müde Augen
- Lichtempfindlichkeit
Bitte suchen Sie unbedingt Ihren Augenarzt oder Ihre Augenärztin für eine genaue Abklärung auf, wenn die Symptome bei Ihnen auftreten. Erfahren Sie hier, wie die Symptome behandelt werden können.
- Umgebungsfaktoren (heiße, trockene Umgebungsluft, Jahreszeit, Klimaanlagen)
- Umweltbelastungen (Ozon, Stäube, Lösungsmitteldämpfe etc.)
- Bildschirmarbeit
- Rheumatische oder internistische Erkrankungen, wie z. B. Morbus Sjörgen, Polyarthritis, Diabetes, Schilddrüsen-Erkrankungen
- Hautkrankheiten
- Hormonumstellungen
- Nervenlähmungen wie z. B. nach einem Schlaganfall
- Einnahme von bestimmten Medikamenten, wie z. B. ß-Blocker, Anti-Baby-Pille
Sehen Sie sich hier unser Video zu den Behandlungsmöglichkeiten von Trockenen Augen an.
Tränende Augen schließen Trockene Augen nicht aus! Im Gegenteil: Vielmehr sind sie ein Anzeichen dafür, dass möglicherweise der Tränenfilm instabil ist. Das kann daran liegen, dass die Lipidschicht, die von den Meibom-Drüsen am Lidrand produziert wird und den Tränenfilm vor Verdunstung schützt, gestört ist. Die genaue Ursache dafür sollten Sie unbedingt von Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin abklären lassen.