

Trockenen Augen
Beschwerden ärztlichen
Rat eingeholt habe.
Behandlung von Trockenen Augen
Oberstes Ziel bei der Behandlung des Trockenen Auges ist die Wiederherstellung des gestörten Tränenfilms und die effektive Bekämpfung der Entzündung. Grundlage dafür ist ein genauer Befund durch den Augenarzt oder die Augenärztin. Durch die Komplexität des Trockenen Auges ist eine eindeutige Diagnose aber nicht immer ganz einfach. Nicht selten gibt es eine Abweichung zwischen den empfundenen Beschwerden der betroffenen Person und der Diagnosestellung. Ein intensives und vertrauensvolles Anamnesegespräch ist daher neben den gängigen Diagnosemöglichkeiten besonders wichtig.
FAQ
Der Augenarzt oder die Augenärztin verfügt über verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten und Tests, mit deren Hilfe die Augenoberfläche, der Tränenfilm, die Tränenproduktion und die Lider untersucht werden können und die so eine Diagnosestellung ermöglichen.
Zunächst erfolgt die Schilderung Ihrer Beschwerden in einem ausführlichen ärztlichen Gespräch. Im Anschluss beginnt die Ursachenfindung. Hierfür wird die sogenannte Spaltlampe verwendet, mit deren Hilfe man das Auge in einer vielfachen Vergrößerung betrachten kann.
Zusätzliche Tests umfassen die Messung der Tränenfilmstabilität durch Bestimmung der Tränenfilmaufreißzeit, die Messung der Tränenmenge mit einem Filterstreifen und auch Anfärbeverfahren mit unterschiedlichen Farbstoffen, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Anfärbemuster eine genauere Beurteilung der Augenoberfläche zulassen (Fluoreszein, Lissamingrün, Bengalrosa).
Weitere wichtige Tests sind die Untersuchung der Augenlider und die Messung der Tränenfilmosmolarität.
Das Trockene Auge ist eine chronische Erkrankung, die eine wiederkehrende Behandlung und Kontrolle durch Ihren Augenarzt oder Ihre Augenärztin erfordert. Um dauerhafte Schäden an der Augenoberfläche zu vermeiden, sollten Sie also unbedingt regelmäßige Termine vereinbaren.
Lesen Sie hier, wie Ihr Augenarzt oder Ihre Augenärztin Trockene Augen diagnostiziert.
Die Diagnose ist die Feststellung einer bestimmten Krankheit. Auf die Diagnose baut die nachfolgende ärztliche Behandlung auf. Durch die Komplexität des Trockenen Auges ist eine eindeutige Diagnose aber nicht immer ganz einfach. Nicht selten gibt es eine Abweichung zwischen den empfundenen Beschwerden der betroffenen Person und der Diagnosestellung. Ein intensives und vertrauensvolles Anamnesegespräch ist daher neben den gängigen Diagnosemöglichkeiten besonders wichtig.
In medizinisch notwendigen Fällen werden bestimmte Augentropfen mit Hyaluronsäure von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Die Produkte können als Tränenersatzmittel bei einer vorliegenden Autoimmunerkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom, einer Epidermolysis bullosa oder einem okulären Pemphigoid von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin verordnet werden – in diesem Fall übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten. Sollten Sie an einer fehlenden oder geschädigten Tränendrüse, einer Fazialisparese oder einen Lagophthalmus leiden, können Sie ebenfalls ein Rezept erhalten, das von der Krankenkasse erstattet wird. Beispielsweise können die Kosten für folgende Produkte bei den oben genannten Erkrankungen übernommen werden.
![]() |
![]() |
|
Mehr erfahren | Mehr erfahren | |
|
Unabhängig davon, ob Sie unter Trockenen Augen oder einer Blepharitis leiden, gilt: Die empfindliche Haut der Augenpartie muss gut, aber sanft gereinigt und gepflegt werden. Bei einer Lidrandentzündung oder Trockenen Augen durch einen Mangel der Lipidschicht des Tränenfilms ist die Lidrandhygiene ein sehr wichtiger Bestandteil der Therapie. Studien konnten zeigen, dass Lidrandpflege zu weniger verstopften Meibom-Drüsen, einer Stabilisierung des Tränenfilms und einer Zunahme der Lipidschicht des Tränenfilms führt.
Dazu werden die Sekrete, die die Meibom-Drüsen verstopfen, mithilfe von feucht-warmen Kompressen oder einer Wärmebrille verflüssigt. Durch sanfte und gezielte Lidrandmassage und der anschließenden Reinigung der Lidränder, werden die Sekrete dann entfernt. In der Regel muss eine Blepharitis über einen längeren Zeitraum behandelt werden – daher sollten Sie für die Lidrandreinigung und -pflege ein tägliches Ritual entwickeln und Geduld haben. Zudem kann es auch sinnvoll sein, den Tränenfilm mit Benetzungslösungen, die Lipide enthalten zu ergänzen.
Sehen Sie sich hier auch das Video zur Lidrandpflege an!